
Christoph Senti
-
Dr. iur.
-
Rechtsanwalt / Öffentlicher Notar
-
Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Rechtsgebiete
-
Arbeits- und Dienstrecht
-
Gesellschafts- und Firmenrecht
-
Vertragsrecht
-
Informatikrecht
-
Urheber- und Markenrecht
Sprachen
-
Deutsch
-
Englisch
-
Spanisch
-
Französisch
Ich bin im Jahre 1968 geboren und in Altstätten aufgewachsen. Im Anschluss an die Wirtschaftsmatura (Kantonsschule Heerbrugg) begann ich mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen, welches ich im Herbst 1994 als lic. iur. abschliessen konnte. Die folgenden drei Jahre verbrachte ich als Doktorand und Assistent von Prof. Dr. Thomas Geiser am FAA-HSG, Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht. Im Herbst 1997 begann mein Praktikum als Auditor am Bezirksgericht Gossau und ein halbes Jahr später wechselte ich - ebenfalls wieder als Praktikant - zu einer Anwaltskanzlei in St. Gallen. Im Oktober 1998 wurden mir für meine Dissertation zum Thema "Der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht, eine ökonomische Analyse" die Doktorwürde mit dem Prädikat "sehr gut" verliehen. Im Frühling 1999 wurde mir das Anwaltspatent erteilt und ich erhielt einen Lehrauftrag an der Universität St. Gallen (HSG), welchen ich bis Ende 2022 wahrnehmen durfte. Als weitere Lehrtätigkeit kam im Sommer 2005 ein Pensum an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) hinzu. Im Jahre 2010 schloss ich die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Arbeitsrecht erfolgreich ab.
Seit Januar 2001 arbeite ich als Partner in unserer Anwaltskanzlei. Neben meiner anwaltlichen Arbeit liegt ein grosses Schwergewicht meiner Tätigkeit in der Unternehmensführung als Präsident oder Mitglied des Verwaltungsrates diverser Unternehmen.
- 1990 Kantonsschule Heerbrugg, Matura Typ E
- 1994 Universität St. Gallen, Rechtswissenschaften (lic. iur. HSG)
- 1998 Universität St. Gallen, Doktorandenstudium (Dr. iur. HSG)
- 1999 Rechtsanwaltspatent, St. Gallen
- 2010 Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
- 2017 CAS Berufliche Vorsorge, Universität St. Gallen
- Vertragsgestaltung
- Prozessführung
- Rechts- und Unternehmensberatung
- Gutachten
- Rechtliche Weiterbildungen und Seminare
- Beurkundungen
- AXA Stiftung Berufliche Vorsorge, Vizepräsident Stiftungsrat und Vorsitzender Governance Ausschuss
- Stiftung KOLESE, Mitglied Beirat
- doors and parts Switzerland AG, Mitglied Verwaltungsrat
- Karl Wüst AG, Verwaltungsratspräsident
- Wüst Metallbau AG, Verwaltungsratspräsident
- fedafin AG, Mitglied Verwaltungsrat
- ABBR Aktiengesellschaft, Verwaltungsratspräsident
- BPC Altstätten AG, Verwaltungsratspräsident
- B.Well Swiss AG, Mitglied Verwaltungsrat
- Isol AG in Liquidation, Mitglied Verwaltungsrat+Liquidator
- DESA Holding AG, Mitglied Verwaltungsrat
- Residenza Moira AG, Mitglied Verwaltungsrat
- Risemo AG, Mitglied Verwaltungsrat
- Nosera AG, Mitglied Verwaltungsrat
- TWOODS GmbH, Vorsitzender Geschäftsführung
- BSUG Industries Switzerland GmbH, Geschäftsführer
- Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
- Projektmitarbeiter am IRP-HSG, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen (Beratung und Gutachten)
- Leiter der Fachgruppe Arbeitsrecht des St. Gallischen Anwaltsverbandes (SGAV)
- Vorstandsmitglied des St. Gallischen Anwaltsverbandes (SGAV)
- Referent bei diversen Weiterbildungsanlässen
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Die Sperrfristen nach Art. 336c OR: Spezialfälle".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "Tagung zum öffentlichen Personalrecht 2022". Folien zum Referat: "Das rechtliche Gehör / Replikrecht".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Das Ermessen des Arbeitgebers bei der Gratifikation nach Art. 322d OR".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Die paritätische Kommission: Funktion, Kompetenzen und Verfahren" (bereinigte Fassung).
Juristische Fakultät der Universität Basel: "5. Basler Arbeitsrechtstagung: Verletzung arbeitsrechtlicher Vorschriften als Compliance-Risiko". Folien zum Referat: "Lohnbuchkontrollen: Stolpersteine bei der Einhaltung von Gesamtarbeitsverträgen" (bereinigte Fassung).
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Pikettdienst: Neuere Entwicklungen und aktuelle Probleme" (bereinigte Fassung).
FEP, Freie Erfa-Gruppe Personal Ostschweiz; Arbeitsrecht im HR-Alltag. Folien zum Referat: "Missbräuchliche Kündigung und Lohnfortzahlung bei Arbeitsverhinderung, insbesondere während der Kündigungsfrist".
Schlichtungsstellen für Arbeitsverhältnisse des Kantons St. Gallen: Folien zum Referat: "Missbräuchliche Kündigung - Voraussetzungen, Sanktionen, Verfahren".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Gemischte Verträge im Arbeitsrecht".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Handelsreisende: Möglichkeiten und Tretminen bei der Vertragsgestaltung" (bereinigte Fassung).
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Gratisarbeit und Soziallohn: Folgen eines «falschen» Lohnes" (bereinigte und ergänzte Fassung).
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Lohnfortzahlungen und Lohnersatzzahlungen bei variablen Löhnen" (bereinigte Fassung).
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Rückforderung oder Verrechnung zu viel bezahlter Leistungen durch den Arbeitgeber" (bereinigte Fassung).
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "Das neue Sanierungsrecht". Folien (bereinigte Fassung) zum Referat: "Neuerungen im Arbeitsrecht als Folge des Sanierungsrechts".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Auftrag oder Personalverleih? Rechtliche Gratwanderung mit drastischen Folgen" (bereinigte Fassung).
Fachtagung kv ost: Folien zum Referat: "Rechtliche Aspekte flexibler Arbeitsverhältnisse".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat: "Pensionierte Arbeitnehmende: Ein arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Sonderfall mit Stolpersteinen" (bereinigte Fassung).
Juristenverein des Kantons Luzern: Folien zum Referat "Neuere Entwicklungen im Arbeitsrecht".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat "Geschäftsführer einer GmbH: Schnittstellen zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht" (bereinigte Fassung).
Verein St. Galler Juristinnen und Juristen: Folien zum Referat "Leistungslohn oder Gratifikation? - Stand der Diskussion und Versuch eines systematischen Ansatzes".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat "Lohnbuchkontrolle bei allgemeinverbindlichen Gesamt- und Normalarbeitsverträgen".
EUROFORUM: "Das Arbeitszeugnis": Folien zum Referat "Datenschutz und Arbeitszeugnis".
Kammer-Seminar "Arbeitsrecht": Folien zum Referat "Arbeitszeugnis".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht". Folien zum Referat "Untypischer Personalverleih".
EUROFORUM: "Das Arbeitszeugnis": Folien zum Referat "Vorgehen bei strittigen Fällen".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "Entwicklungen im Arbeitsrecht". Folien zum Referat "Arbeitsecht und SchKG: Die Rechtsöffnung".
EUROFORUM: "Neuste Gerichtsentscheide im Arbeitsrecht 2006". Folien zum Referat „Das arbeitsvertragliche Konkurrenzverbot: Grundlagen und Gerichtsentscheide“.
Weiterbildungsseminare HSG: "Arbeitsrecht: Aktuelle Fragen und Entwicklungen". Folien zum Referat "Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Pikettdienst".
EUROFORUM: "Neuste Gerichtsentscheide im Arbeitsrecht". Folien zum Referat "Update: Rechtsprechung zum Thema Überstunden" (Als Ergänzung zum Diskussionspapier Nr. 86 des FAA (vgl. Publikationen)).
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts". Folien zum Referat "Zulagen, Zuschläge und andere Lohnbestandteile bei der Berechnung des Lohnes“.
Institut für schweizerisches Arbeitsrecht: Folien zum Referat "Arbeitszeit von Pflegeberufen in öffentlichen Spitälern".
HAVE: Viertes Personen-Schaden-Forum 2005: Mitwirkung beim Referat zum Thema "Erwerbsschaden: Haftpflichtrechtliches, Statistisches und Sozialversicherungsrechtliches".
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts": Folien zum Referat „Verträge für Aussendienstmitarbeitende“.
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts": Folien zum Referat „Reglemente als Ergänzung zum Arbeitsvertrag“.
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts": Folien zum Referat „Überstunden“. Das abgegebene Referat entspricht dem Diskussionspapier Nr. 86 des FAA (vgl. Publikationen).
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: "Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts": Folien zum Referat „Rechtliche Gefahren und Probleme bei der Ausgestaltung von Leistungslohnsystemen“. Das abgegebene Referat entspricht dem Diskussionspapier Nr. 79 des FAA (vgl. Publikationen).
Forum der IHK, Industrie und Handelskammer St. Gallen-Appenzell: Referat und Folien zum Thema „Neue Formen von Arbeitsverträgen“.
- Stellenkündigung: Spezialfälle bei Sperrfristen, Pädoyer 5/2023, S. 38-47.
- Das Ermessen des Arbeitgebers bei der Gratifikation nach Art. 322d OR; in: Portmann/Aubert/Müller/Rudolph (Hrsg.), Festschrift für Adrian von Kaenel, Zürich 2022, S. 381 ff.
- Die paritätische Kommission: Funktion, Kompetenzen und Verfahren, ARV/DTA Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung, 3/2021, S. 213 - 226.
- Verletzung arbeitsrechtlicher Vorschriften als Compliance-Risiko. Lohnbuchkontrollen: Geltungsbereich und Einhaltung von Gesamtarbeitsverträgen, Jusletter, 6. September 2021.
- Pikettdienst, Neuere Entwicklungen und aktuelle Probleme, ARV/DTA Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung, 1/2020, S. 1 - 16.
- Gemischte Verträge im Arbeitsrecht; in: Müller/Pärli/Wildhaber (Hrsg.), Arbeit und Arbeitsrecht, Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, St. Gallen 2017, S. 431 ff.
- Gestaltungsmöglichkeiten beim Handelsreisendenvertrag, AJP 4/2017, S. 505 ff.
- Gratisarbeit und Soziallohn: Folgen eines «falschen» Lohnes, AJP 1/2016, S. 59 ff.
- Lohnfortzahlung und Lohnersatzzahlungen bei variablen Löhnen, AJP 5/2015, S. 695 ff.
- Rückforderung oder Verrechnung zu viel bezahlter Leistungen durch den Arbeitgeber, AJP 1/2014, S. 40 ff.
- Auftrag oder Personalverleih? Rechtliche Gratwanderung mit drastischen Folgen, AJP 3/2013, S. 356 ff.
- Pensionierte Angestellte: Heikle sozialrechtliche Punkte, Plädoyer 6/2012, S. 37 ff.
- Leistungslohn oder Gratifikation? Stand der Diskussion und Versuch eines systematischen Ansatzes, ARV 2011, Heft 1, S. 1 ff.
- Die Geschäftsführung bei der GmbH: Schnittstellen zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht, AJP 1/2011, S. 18 ff.
- Lohnbuchkontrollen bei allgemeinverbindlichen GAV und NAV: praktische Probleme und Abgrenzungsfragen, AJP 1/2010, S. 14 ff.
- Untypischer Personalverleih, AJP 12/2008, S. 1498 ff.
- Arbeitsrecht und SchKG: Die Rechtsöffnung, ZZZ Schweiz. Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, 14/2007, S. 219 ff.
- Besprechung des Bundesgerichtsurteils vom 7. September 2006 zum Thema "Lehr- oder Unterrichtsvertrag? "Faktischer Lehrvertrag?" (BGE 4C.226/2006 = BGE 132 III 753), AJP 5/2007, S. 670 ff.
- Das arbeitsvertragliche Konkurrenzverbot: Grundlagen und Gerichtsentscheide, Weblaw, Jusletter vom 27. August 2007.
- Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Pikettdienst, ZBJV Band 142 2006, S. 645 ff.
- Zulagen, Zuschläge und 13. Monatslohn, AJP 3/2006, S. 289 ff.
- Arbeitsrechtliche Vorschriften für Pflegeberufe in öffentlichen Spitälern, Mitteilungen des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht, ArbR 2005, S. 67 ff.
- Besprechung des Bundesgerichtsurteils vom 4. Mai 2005 zum Thema "Nachträgliches Einfordern von Spesen" (BGE 4C.42/2005), AJP 10/2005, S. 1279 ff.
- Besprechung des Bundesgerichtsurteils vom 20. Dezember 2005 zum Thema „Missbräuchlichkeit der Kündigung bei einer Betriebszugehörigkeit von 44 Jahren“ (BGE 4C.215/2005), AJP 5/2006, S. 611 ff.
- Reglemente als Ergänzung zum Arbeitsvertrag, AJP 9/2004, S. 1083 ff.
- Besprechung des Bundesgerichtsurteils vom 25. Juni 2003 zum Thema "Ferienabgeltung in Form eines Lohnzuschlages" (BGE 129 III 493), AJP 1/2004, S. 104 ff.
- Besprechung des Bundesgerichtsurteils vom 7. Januar 2003 zum Thema "Anrechnung der vorgängigen Temporärarbeit auf die Probezeit" (BGE 129 III 124), AJP 7/2003, S. 851 ff.
- Besprechung des Bundesgerichtsurteils vom 8. Januar 2003 zum Thema "Überstunden" (BGE 4C.342/2002), AJP 6/2003, S. 723 ff.
- Überstunden, AJP 4/2003, S. 373 ff.
- Überstunden, Diskussionspapier Nr. 86 des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht der Universität St. Gallen, November 2002.
- Die Abgrenzung zwischen Leistungslohn und Gratifikation, AJP 6/2002, S. 669 ff.
- Rechtliche Gefahren und Probleme bei der Ausgestaltung von Leistungslohnsystemen. Diskussionspapier Nr. 79 des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht der Universität St. Gallen, Juli 2002.
- Besprechung des Bundesgerichtsurteils vom 6. Mai 1998 zum Thema "Arbeit auf Abruf", (BGE 124 III 249), AJP 10/98, S. 1241 ff.
- Der Schutz vor Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen im schweizerischen Arbeitsrecht. Eine ökonomische Analyse; Diss. St. Gallen 1998 (Erschienen als Band 18 der Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht, Paul Haupt Verlag, Bern).
- Gesellschaftsrechtliche Rechtsformen grösserer Schweizer Anwaltskanzleien, Diplomarbeit Universität St. Gallen, 1994.
- Schweizerischer Anwaltsverband
- St. Gallischer Anwaltsverband